Community Management: Bedeutung von Community-Aktivitäten für Messen

Aus unserer Sicht spielen Ansätze rund um Community Management beziehungsweise Community Building eine bedeutende Rolle für Messen und deren zukünftige Ausrichtung. Eine „echte“ Event-Community möchte nicht nur zur eigentlichen Veranstaltung mit anderen Akteuren und Mitgliedern aus der jeweiligen Community interagieren, sondern auch außerhalb des Veranstaltungszeitraums. Vor Ort, bei der physischen Veranstaltung, gelingt es den Veranstaltern in der Regel – aber auch nicht immer – ein gewisses Community-Feeling zu erzeugen – aber davor oder im Nachgang an die Veranstaltung ist es für die allermeisten Veranstalter weiterhin eine große Herausforderung. Mechanismen und Formate, die wir in erster Linie aus den sozialen Netzwerken kennen, können ein konstantes, gegebenenfalls sogar ganzjähriges Engagement ermöglichen. Darauf möchten wir im nächsten Blog-Beitrag zur Community-Thematik näher eingehen – in diesem Beitrag soll es um die Bedeutung von Community-Aktivitäten im Allgemeinen gehen und warum man sich als Messe oder Veranstalter damit beschäftigen sollte.

Stärken der eigenen Markenidentität

Als Veranstalter möchte man die Brand der eigenen Veranstaltung permanent stärken, um eine höhere Reichweite zu erzielen, was insbesondere für höhere Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerzahlen sorgen soll. Ein relevanter Indikator ist dabei die Engagement Rate, also wie häufig kommt es zu einer Interaktion mit Elementen der Veranstaltung und deren digitalen Präsenzen (Webseite, Social Media, Event-Plattform, …). Durch gezielte Community-Aktivitäten kann diese Engagement Rate gesteigert werden. Aus unserer Sicht spielt User-Generated Content dabei eine zentrale Rolle. Darunter verstehen wir Inhalte (Texte, Bilder, Videos), die von Teilnehmern der Messe generiert und veröffentlicht werden. Eine zurzeit kaum beachtete Content-Kategorie! Bislang liegt der Fokus primär auf Inhalten, die von Ausstellern oder vom Veranstalter selbst kommen. Der ideale Content-Mix, für ein echtes Community-Feeling, bezieht die Teilnehmer jedoch mit ein. Dies erfordert gegebenenfalls neue digitale Lösungen, aber auch neue Arbeitsweisen, zum Beispiel was das Kuratieren von Inhalten betrifft.

Mehrwerte für die Zielgruppen

Jeder Veranstalter verfolgt das Ziel für die jeweiligen Zielgruppen Mehrwerte zu schaffen. Verspüren die Zielgruppen ebensolche, dann kommen sie auch zur Veranstaltung – als Aussteller oder Besucher. Durch das Betreiben einer aktiven Community erhalten die eigenen Zielgruppen relevante Informationen und Einblicke, und sie haben die Möglichkeit zur Interaktion oder selbst etwas beizutragen. Über die Veranstaltung hinaus ist es folglich möglich eine positive Experience zu gestalten – was nur mit Hilfe von strukturierten Community-Aktivitäten erreicht werden kann. Mit positiven Erlebnissen geht auch eine stärke Bindung an die Community beziehungsweise an die Veranstaltung selbst einher. Wer möchte nicht Teil einer starken Community sein?

Informationsquelle für zukünftige Veranstaltungen

Einen großen Mehrwert bieten Communities auch für den Veranstalter selbst, denn man ist „einfach näher dran“. Dies bietet die Möglichkeit schneller und präziser Anpassungen am Veranstaltungsformat zu treffen oder Feedback zu neuen Ideen direkt aus der Community zu erhalten. Eine Community stellt also eine wichtige Informationsquelle dar. User-Generated Content sowie die Interaktion der Community mit sämtlichen Inhalten (u.a. Diskussionen, Kommentare, Likes, Shares, Verweildauern) geben Hinweise auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Community. Durch eine entsprechende Berücksichtigung können gegebenenfalls neue Segmente für die nächste Veranstaltung erschlossen oder das Konferenzprogramm anders gestaltet werden. All das sorgt für mehr Besucher sowie für mehr Aussteller, und letztendlich für eine Steigerung der Umsätze.

Neue, zusätzliche Einnahmen

Der Aufbau und der Betrieb einer Community, abseits des eigentlichen Veranstaltungszeitraums, sind aufwendig und benötigt Ressourcen. Dieser Ressourceneinsatz ist nur sinnvoll, wenn mit Community-Aktivitäten relevante Einnahmen erzielt werden können. Folglich sollte jede dieser Aktivitäten mit einem eigenen Geschäftsmodell einhergehen. Wir sind überzeugt davon, dass es sich für Veranstalter lohnt Community-Aktivitäten zu verfolgen und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie dabei Community-Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Skip to content