Also, 80% denken, dass die Messebranche ein mieses Kundenerlebnis bietet. 90% denken, dass einige ihrer altmodischen Prozesse, wie die Registrierung beispielsweise, revolutioniert werden müssen, weil sie damit möglicherweise Kunden vertreiben. 95% denken, dass sie nur so tun, als ob sie etwas dagegen unternehmen würden. Sie befinden sich in einer dunklen Ecke, aber sie wissen es! Ihnen ist bewusst, dass, wenn ein bahnbrechender Wettbewerber in ihren Markt eintreten würde, mit einem amazon-ähnlichen Kundenerlebnis, Netflix-gleichen modernen Inhalten und einem Komfort und Preis wie Uber, sie eine tektonische Verschiebung ihrer Kunden hin zu diesem neuen Teilnehmer sehen werden. Oder ist es ihnen nicht bewusst?
Genau hier kommt dieses ungute Gefühl auf: Fast 70% der Führungskräfte in der Messebranche denken immer noch, dass, trotz der oben genannten Zahlen, kein Risiko besteht, dass ihre Branche “uberisiert” wird, entweder durch einen neuen Marktteilnehmer oder einen bestehenden Wettbewerber, der sein Businessmodell und seinen Service auf den Kopf stellt, wie amazon, Tesla, Uber, SpaceX oder AirBnB es in anderen Branchen getan haben. Geht weiter. Hier gibt es nichts zu sehen. Wir sind die Könige auf dem Hügel. Wir sind für die absehbare Zukunft sicher. Führungskräfte aus der Musikindustrie, der Hotelindustrie oder der Automobilindustrie haben vor ein paar Jahren wahrscheinlich genauso gedacht. Vermutlich haben auch die Verantwortlichen bei Nokia das 2006 so gesehen, ein Jahr bevor das erste iPhone auf den Markt kam.
Dennoch steigt das Bewusstsein. Mehr und mehr Millennials nehmen Schlüsselpositionen ein. Künstliche Intelligenz wird jetzt täglich für die Marketing- und Vertriebsoptimierung genutzt und andere A.I.-basierte Anwendungen werden beispielsweise im Matchmaking immer besser. AR wird als Vertriebsinstrument verwendet, wie z.B. das HybridD Tool von Suntec Singapore, das kürzlich den UFI Digital Innovation Award gewonnen hat. Darüber hinaus entstehen zahlreiche, hoch motivierte Start-Ups, die das Teilnehmererlebnis verbessern wollen. Immer mehr Menschen spüren, dass ein Wandel erforderlich ist. Reverse Mentoring Programme werden eingeführt, bei denen erfahrene Führungskräfte von Digital Natives hinsichtlich der Erwartungen jüngerer Zielgruppen an den Kundenservice gecoacht werden.
Es scheint, als ob die Messebranche am Rande eines Wendepunktes steht. Jeder weiß, dass etwas kommen wird, aber sie sehen die Mauer als weit entfernt und denken, dass sie immer noch Zeit haben den Kurs zu korrigieren oder sogar, dass die Mauer verschwunden sein wird, wenn sie dort angelangen. Aber vielleicht ist sie näher als es scheint und nichtsdestrotrotz – Teilnehmern und Kunden ein besseres und revolutioniertes Erlebnis bieten zu wollen, ist niemals eine schlechte Idee!