Workshop: Grundlagen KI und Messe‑spezifische Use Cases
Gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihres Messeauftritts mit intelligenten, KI-gestützten Lösungen!
Viele messespezifische Arbeitsabläufe und Prozesse können durch den gezielten Einsatz von KI-Lösungen optimiert werden, beispielsweise durch die (teilweise) Automatisierung regelmäßiger Handgriffe. Ebenso kann die Anwendung von künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungsgrundlagen verhelfen, zum Beispiel durch schnell und kompakt generierte Insights.
In unserem ersten Workshop „Grundlagen KI und Messe-spezifische Use Cases“ möchten wir praxisorientiertes Wissen vermitteln und mit Ihnen gemeinsam an relevanten Anwendungen und Use Cases arbeiten. Wir haben eine Auswahl an Messe-spezifischen Use Cases definiert, die aus unserer Sicht aktuell von Bedeutung sind.
Sie haben bereits einen Use-Case oder eine Idee und fragen sich, wie Sie diesen konkret umsetzen können? Gerne widmen wir uns Ihren Vorstellungen und erarbeiten mit Ihnen im Rahmen des Workshops eine Roadmap zur zeitnahen Umsetzung, und geben Ihnen sachkundige Einschätzungen zu Potential und Machbarkeit.
Um Ihnen einen Eindruck vom Ablauf des Workshops zu geben, finden Sie hier eine beispielhafte Agenda. Generell passen wir unseren Workshop nach Ihren Bedürfnissen an.

Tag 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und Identifikation relevanter Anwendungsfälle
- Begrüßung und Zielsetzung: Vorstellung der Workshop-Ziele und des Ablaufs.
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Vermittlung von Basiswissen zu KI, maschinellem Lernen und deren Relevanz für die Messebranche.
- Vorstellung von Use Cases: Präsentation ausgewählter, messespezifischer Anwendungsfälle, die durch KI optimiert werden können, wie z. B. die Erstellung von Ausstellerprofilen, die Moderation von Veranstaltungskalendern oder der Analyse von Besucherfeedback.
- Interaktive Diskussion und Entwicklung eigener Use Cases: Teilnehmer identifizieren und entwerfen in einer moderierten Session individuelle Anwendungsfälle für ihre spezifischen Unternehmensanforderungen. Die drei vielversprechendsten Use Cases werden zur vertieften Analyse am Folgetag ausgewählt.
Tag 2: Vertiefung und praktische Umsetzung der ausgewählten Use Cases
- Deep Dive in die ausgewählten Use Cases: Detaillierte Analyse der spezifisch entwickelten Anwendungsfälle, inklusive Machbarkeitsstudien, Best Practices und Erfolgsgeschichten aus der Messebranche.
- Praktische Übungen: Hands-on-Sessions zur Anwendung von KI-Tools und -Technologien, die die Teilnehmer für die Umsetzung ihrer Use Cases einsetzen können.
- Entwicklung einer Umsetzungsroadmap: Erarbeitung konkreter Schritte und priorisierter Maßnahmen zur Implementierung der KI-Lösungen im eigenen Unternehmen.
- Abschlussdiskussion und Feedback: Zusammenfassung der Ergebnisse, Klärung offener Fragen und Festlegung der nächsten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung.
Die Kosten für den zwei-tägigen Workshop bei Ihnen vor Ort belaufen sich auf 4.990 EUR.
Ihre Referenten sind
Dr. Oliver Völkel, Senior AI Consultant
Oliver ist promovierter Astrophysiker und forschte am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg zu den statistischen Eigenschaften von Planetenpopulationen. Nach seiner Promotion erhielt er ein EXIST-Gründerstipendium und wurde anschließend von der Startup-Initiative der Max-Planck-Gesellschaft (MAX!mize) unterstützt. Gemeinsam mit Tobias Moldenhauer gründete er die sci-an GmbH als Spinoff des Max-Planck-Instituts für Astronomie, die sich auf die Entwicklung von KI-basierten Datenlösungen im Bereich Customer- und Teilnehmer-Analytics spezialisiert hat. Oliver verfügt über jahrelange wissenschaftliche und technische Erfahrung in der Entwicklung komplexer datenbasierter Lösungen.

Dr. Tobias Moldenhauer, Senior AI Consultant
Tobias ist ebenfalls promovierter Astrophysiker und forschte an der Universität Tübingen an computerbasierten Simulationen zur Entstehung planetarer Atmosphären. Nach seiner Promotion erhielt er ein EXIST-Gründerstipendium und wurde anschließend von der Startup-Initiative der Max-Planck-Gesellschaft (MAX!mize) unterstützt. Gemeinsam mit Oliver Völkel gründete er die sci-an GmbH als Spinoff des Max-Planck-Instituts für Astronomie, die sich auf die Entwicklung von KI-basierten Datenlösungen im Bereich Customer- und Teilnehmer-Analytics spezialisiert hat. Tobias verfügt über jahrelange Erfahrung als Full-Stack-Entwickler für skalierbare und cloudbasierte Anwendungen.

Thomas Schwarzenböck, Senior AI Consultant
Thomas ist Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik und verfügt über eine umfassende Produktmanagement-Expertise, die er über mehrere Jahre in verschiedenen Branchen erworben hat. Bei adventics ist er für die Entwicklung und Umsetzung von Leadtrackinglösungen verantwortlich. Über die vergangenen Jahre hinweg hat er sich fundierte Expertise in der Ideation, Entwicklung und Implementierung von KI-Use Cases angeeignet, die auf einem tiefen Verständnis der Schnittstellen zwischen Technologie, Produktstrategie und Nutzeranforderungen basieren.

Dr. Lars Schmitt, Teamleiter Consulting
Lars ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und hat sich im Rahmen seiner Forschung an der TU München intensiv mit digitalen Geschäftsmodellen beschäftigt. Daraufhin folgten mehrere Tätigkeiten im Produkt- und Innovationsmanagement, u.a. auch im Messekontext bei einem Event-Plattformanbieter. Lars ist zurzeit in mehreren Beratungsprojekten bei Messegesellschaften involviert.
